restaurant

Tisane Restaurant

CHEF'S TABLE - Mitten im Augustinerhof in Nürnberg liegt das Tisane Sterne-Restaurant, ein Ort, an dem klassische Gastronomie neu interpretiert wird. Hier verschmelzen das Erlebnis von Geschmack und Design zu einem einzigartigen Moment, der seinesgleichen sucht. Unter der kreativen Leitung von René Stein, bekannt für seine puristische und zugleich aufregende Küche, wurde ein Raum geschaffen, der den Gast zum Verweilen und Entdecken einlädt – eine harmonische Symbiose aus kulinarischer Raffinesse und zeitlosem Design. 

Die minimalistische Einrichtung mit hochwertigen Materialien, durchdacht bis ins kleinste Detail, spiegelt eine klare Designphilosophie wider: reduziert auf das Wesentliche, jedoch voller feiner Nuancen. Schon beim Betreten des Raums spürt man eine besondere Spannung, eine dramaturgische Erzählung, die den Abend Stück für Stück entfaltet. Die Atmosphäre im Tisane erinnert an ein packendes Schauspiel, das den Gast in seinen Bann zieht und immer wieder überrascht. 

In diesem Review tauchen wir tiefer in das exklusive Gourmetkonzept des Tisane ein – eine unvergleichliche Atmosphäre und kulinarische Erfahrung, die ihresgleichen sucht.

ADLER Historic Guesthouse

A MINDFUL CONCEPT – Das Hotel ADLER Historic Guesthouse in Brixen ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die nach einem einzigartigen und charmanten Rückzugsort in Südtirol suchen. Das Hotel hat sich dem Slow Living Ansatz verschrieben und bietet seinen Gästen eine perfekte Mischung aus historischem Flair und modernem Komfort. Eingebettet in die malerische Altstadt von Brixen, bietet dieses historische Anwesen nicht nur eine faszinierende Geschichte, sondern auch unvergleichliches Design und erstklassige Gastfreundschaft. Hier kann man die Hektik des Alltags hinter sich lassen und echte Entschleunigung erleben. 

ADLER Historic Guesthouse - DAS DESIGN 


Das Design des ADLER Historic Guesthouse ist eine harmonische Mischung aus historischen Elementen und modernem Stil. Man findet hier eine sorgfältig ausgewählte Kombination aus antiken Möbelstücken und zeitgenössischen Designelementen, die zusammen ein Gefühl von Eleganz und Ruhe vermitteln. Besonders beeindruckt hat uns die Liebe zum Detail: Jede Ecke des Hotels erzählt eine eigene Geschichte, sei es durch die kunstvollen Verzierungen, die traditionellen Stoffe oder die warmen Holztöne. 

Ein besonderer Fokus liegt auf hochwertigen Materialien und Natürlichkeit. Die Inneneinrichtung setzt auf naturbelassenes Holz, weiche Leinenstoffe und handgefertigte Möbel, die speziell für das Hotel angefertigt wurden. Diese Materialien sorgen nicht nur für ein harmonisches und behagliches Ambiente, sondern stehen auch für Nachhaltigkeit und Qualität. Die Verwendung von regionalen Ressourcen und traditionellen Handwerkstechniken unterstreicht die Philosophie des Slow Living, indem sie eine Verbindung zur Umgebung und zur Geschichte des Hauses schafft. 

Die Zimmer und öffentlichen Bereiche sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Rustikale Holzböden, elegante Stoffe und kunstvoll gearbeitete Dekorationen schaffen eine gemütliche und zugleich luxuriöse Atmosphäre. Die Möbel sind sorgfältig ausgewählt, um Komfort und Stil zu vereinen, und bieten den Gästen einen Rückzugsort, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Die warmen Farben und natürlichen Materialien laden zum Verweilen ein und fördern ein Gefühl der Geborgenheit und Entspannung.

Cookies Cream Berlin

VEGAN GOURMET DINNER – Berlin, unsere Wahlstadt, die so viel zu bieten hat und uns immer wieder mit neuen Konzepten überrascht. Die Stadt steht nie still und ist bekannt für ihre pulsierende Kreativität und kulinarische Vielfalt. Daher sind wir immer wieder gespannt, was sich jedes Jahr in Berlin verändert und wer die Stadt mit seinem Konzept aufmischt. In den letzten Jahren durften wir einige Gastronomie-Highlights in Berlin kennenlernen und waren erneut gespannt auf das, was uns erwartet. So machten wir uns auf den Weg, begleitet von tollem Wetter, und die genussvolle Reise konnte beginnen. In diesem Rahmen besuchten wir das Restaurant-Konzept Cookies Cream. Dieses einzigartige Restaurant vereint raffinierte vegane Küche mit einer tollen Location, und die Einrichtung kann sich sehen lassen. In diesem Review stellen wir euch unseren Abend und unsere kulinarische Reise inmitten der Hauptstadt vor. 

Cookies Cream Berlin - DAS DESIGN 


Das Cookies Cream war für uns nicht fremd, denn wir haben vor einiger Zeit das Schwestern-Restaurant Crackers besucht und sind so auch auf das Cookies Cream aufmerksam geworden. Beide Restaurants liegen im Hinterhof neben der Komischen Oper. Für uns liegen die Restaurants sehr versteckt, was den Besuch spannend macht und große Neugierde weckt, was sich in den Restaurants verbirgt. Ursprünglich befand sich in beiden Restaurants der gleichnamige Club Cookies, der von der Berliner Club- Legende Heinz Gindullis geführt wurde. 

Im Jahr 2007 hat Heinz Gindullis das Cookies Cream gegründet und damit eine Nische betreten, die zu der Zeit noch Neuland war. Für Heinz Gindullis war das nichts Neues, denn er selbst ist Vegetarier und wollte mit dem Cookies Cream einen Mehrwert für alle Besucher und Berliner schaffen. Der Eingang des Restaurants erzeugt eine gewisse Neugierde und hat zugleich eine Art Speakeasy-Atmosphäre. Am späten Nachmittag standen wir vor dem Eingang, klopften kurz und wurden hereingelassen. Es gab vorab die Möglichkeit, an der Bar Platz zu nehmen, die sehr dunkel gehalten ist. Ein langer Tresen mit Sitzmöglichkeiten, an dem das Fotografieren nicht erlaubt ist. Hier nahmen wir Platz, bevor wir ins Restaurant begleitet wurden. 

Das Design und die Einrichtung des Cookies Cream sind sehr schlicht und minimalistisch gehalten. Im Restaurant dominieren nicht viele Farbtöne, hauptsächlich Weiß und Bordeaux. Zudem wird viel mit Beton und Metall gearbeitet. Die Stühle und Tische aus Metall wirken von Anfang an sehr klinisch, und auch die Pendelleuchten, die von der Decke hängen, sind metallisch. Den Stil des Cookies Cream würden wir klar dem Industrial Style zuordnen. Dieser hat seine Wurzeln im 20. Jahrhundert und war in Lofts und Fabrikgebäuden präsent. Wir erkannten sofort die charakteristischen Merkmale wie robuste, rohe Materialien wie Metall, Beton und Holz. Sichtbare Ziegelwände, unverputzte Decken und freiliegende Rohrleitungen sind ebenfalls typisch für diesen Stil. 

Die Möbel sind funktional und robust, und das Restaurant ist offen gestaltet ohne Trennwände, was den offenen und luftigen Charakter bewahrt. Verschiedene Texturen wie grobe und unpolierte Oberflächen erzeugen eine interessante Dynamik. Obwohl im Restaurant eine gewisse Fabrik- und Maschinenästhetik herrscht, hat es das Cookies Cream geschafft, mit der Kunst und dem Farbton Bordeaux einen angenehmen und urbanen Charme zu schaffen. Gefällt uns der Stil? Absolut! Wir finden ihn sehr passend und gut gewählt. Das Einrichtungskonzept wird durch die große Fensterfront aufgelockert, sodass viel Tageslicht hereinkommt und man einen Blick auf die umliegenden Straßen des Stadtteils Berlin-Mitte hat. 

Auch das Geschehen in der offenen Küche kann man gut beobachten, was spannende Einblicke bietet. Wir konnten sehen, wie die Spitzenköche hochkonzentriert die einzelnen Speisen anrichten, und der prüfende Blick des Chefkochs ging über jeden Teller, bevor dieser an den Gast ging. Für uns war das sehr interessant, und parallel warfen wir einen ersten Blick ins Menü und waren gespannt auf die Kulinarik, die uns erwartete.

Roomers Hotel Frankfurt

OASIS OF EXCLUSIVITY – Lange ist es her, dass wir das letzte Mal in Frankfurt zu Besuch waren. Daher waren wir schon sehr gespannt auf die Stadt und wollten über Ostern einige freie Tage genießen und entspannen. Dazu haben wir uns ein spannendes Hotelkonzept ausgesucht, das gut vom Hauptbahnhof erreichbar ist und zudem auch einen tollen SPA-Bereich hat. Das Hotel ist auch sehr inspirierend und gehört in Frankfurt zu den Hotelkonzepten, die in Sachen einzigartiges Design und Eleganz einen festen Platz haben. Daher sind wir nach unserer Ankunft am Frankfurt Hauptbahnhof direkt zum Roomers Frankfurt Legend aufgebrochen. 

Das Hotel ist nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt und daher sehr gut erreichbar, was uns beiden unheimlich gut gefallen hat. Als wir am Hotel ankamen, haben wir sofort die tolle und ruhige Atmosphäre gespürt, gepaart mit der Exklusivität und dem urbanen Lebensgefühl. Wir wurden gastfreundlich mit einem Glas Champagner empfangen und konnten erst einmal die Hektik des Alltags hinter uns lassen und in ein entspanntes Wochenende starten. Außerdem haben wir uns vorgenommen, während unseres Aufenthalts das neue Restaurantkonzept im Roomers zu besuchen, denn hier gibt es tolle Neuigkeiten, die wir euch in diesem Review vorstellen möchten.

ORNELLA Restaurant München

Vor einigen Wochen waren wir in München zu Besuch und haben das kürzlich neu eröffnete Restaurant ORNELLA besucht. Das Restaurant befindet sich in zentraler Lage und hat seinen neuen Platz in einem historischen Gebäude in München gefunden – vergleichbar mit einer Trattoria, jedoch wesentlich größer. Das Restaurant hat zweifellos viel zu bieten und entführte uns auf eine kleine kulinarische Reise durch die verschiedenen Regionen Italiens. 

Neben der kulinarischen Entdeckungsreise konnten wir uns im Restaurant kaum sattsehen, denn mit seinen reichen Samttönen, Marmorsäulen und faszinierenden Stuckarbeiten schafft das ORNELLA eine Atmosphäre, die sowohl elegant als auch zeitlos ist. Die Details verleihen dem Restaurant einen besonderen Charme. Trotz des prächtigen Designs liegt der Fokus klar auf den kulinarischen Genüssen, auf die wir gespannt waren. Vor dem kulinarischen Start machten wir uns visuell auf die Suche, denn solche aufwendigen Stuckornamente sieht man nicht jeden Tag.

Tantris Maison Culinaire München

CULINARY EXPERIENCE - Das Tantris Maison Culinaire ist ein echtes Juwel in der deutschen Kulinarik-Szene! Das bezaubernde Gebäude wurde 1971 mit viel Liebe von Fritz Eichbauer und seiner Frau Sigrid-Ursula errichtet, um dem Tantris Restaurant ein Zuhause zu geben, das im Dezember 1971 seine Türen öffnete. Die charmante Architekturidee stammt von Justus Dahinden, einem talentierten Schweizer Architekten, der eng mit dem begeisterten Ehepaar Eichbauer zusammengearbeitet hat. Bis heute gehört das Tantris Maison Culinaire zu den Top-Restaurants in München. Aus diesem Grund machten wir uns im Rahmen unseres letzten kleinen Weekend-Trips nach München auf den Weg in das renommierte Restaurant, um uns von dem innovativen Restaurantkonzept selbst zu überzeugen. 

Tantris Maison Culinaire - DAS DESIGN 


Wir waren von dem kompletten Designkonzept im Tantris Maison Culinaire einfach nur beeindruckt, vor allem von der Bar Tantris. Diese ist ganz klar das pulsierende Herzstück des Tantris Maison Culinaire. An dem Ort, der schon immer von einer Bar eingenommen wurde, hat man den ursprünglichen Mittelpunkt des Tantris neu gedacht. In einer intimen und geheimnisvollen Atmosphäre, die von dem visionären Design der 70er-Jahre inspiriert ist – der Zeit, als das Tantris zum ersten Mal seine Türen öffnete. Das hochwertige Design ermöglicht einem eine Reise in die Geschichte und das einzigartige Flair der 70er. Man taucht von den ersten Sekunden an in eine Welt ein, in der die Vergangenheit auf zeitgemäße Weise zum Leben erweckt wird. Das einzigartige Design zieht sich durch das komplette Restaurant, was das Gesamtambiente einfach nur einzigartig macht.

Nessa Restaurant London

SOHO HIGHLIGHT - Während unseres letzten Trips nach London haben wir unseren Besuch in der britischen Hauptstadt genutzt, um neue Restaurantkonzepte zu erleben. So machten wir uns an unseren zweiten Tag in London auf den Weg in das Soho-Bistro von Tom Cenci, der die französische Bistro-Technik auf britische Zutaten anwendet. Dieses simple aber dennoch sehr unique Konzept macht das Nessa Restaurant zu einem absoluten Highlight Konzept in London. Ein Besuch solltet ihr auf jeden Fall bei einem nächsten Trip nach London auf jeden Fall einplanen. Es lohnt sich! 

Nessa Restaurant - DAS DESIGN 


Die das Design als auch die Atmosphäre im Nessa ist wirklich nur beeindruckend. Das von der Boutique Designfirma Fettle entworfene Konzept hat uns von der ersten Sekunden begeistert, denn das komplette Design ist von der Bohème-Geschichte von Soho inspiriert. Schon bevor man einen Schritt ins Restaurant macht, betritt man den großzügigen Barbereich, der zu einem Esszimmer mit gemütlichen Sitzplätzen und einer großen offenen Küche führt. Das Designkonzept lässt sich am besten als moderner Mid-Century-Stil beschreiben. Hier begegnet man Designdetails wie hochwertige Parkettböden, Messingleuchten im Vintage Look und hellbraune lederbezogene Sitzbänken und Sitznischen, die zum Verweilen einladen. 

Überall findet man hochwertigsten Marmor, kuratierte Kissen und zeitlose Eichenholztäflungen Die Location, die Küchenchef Tom Cenci für diesen Ort gewählt hat, um Nessa zu eröffnen, konnte wirklich nicht perfekter sein. Denn bereist das Gebäude von außen erstrahlt im zeitlosen Mayfair-Look, der irgendwie repräsentativ auch für Soho steht. Es wirkt so, als ob das junge Restaurantkonzept das schon immer dort war.
 

Nessa Restaurant - DAS KONZEPT 


Nessa hat sich in den letzten Monaten zu einem der beliebtesten Nachbarschaftsbistros und Bars im Londoner Stadtteil Soho entwickelt. An der Ecke Brewer Street und Warwick Street hat Chefkoch Tom Cenci ein Restaurant Konzept geschaffen, welches klassische Gerichte gekonnt besonders macht. Alle Gerichten vereinen Saisonalität mit einer einfallsreichen, verspielten Note. Neben dem vielseitigen, kulinarischen Angeboten findet man innerhalb des Ness Konzeptes auch eine kuratierte Bar, die über eine umfangreiche Weinkarte und ganz besondere Cocktails gefügt. Das beste: diese können wir sowohl tagsüber als auch abends genießen. Inspiriert durch die einzigartige History von Soho, Vanessa Bell und anderen Künstlern und Kreativen der Bohème-Bewegung, ist die Speisekarte von Nessa vor allem auch den Jahreszeiten geprägt bei der Verwendung von Produkte aus Großbritannien und jenseits des Ärmelkanals.

Nessa Restaurant - UNSER GESAMTEINDRUCK 


Das Nessa Restaurant Konzept ist eine wirklich brillante, unkonventionelle Ergänzung zu all den anderen angesagtesten Spots im District Soho. Direkt an der Ecke Brewer Street und Warwick Street kann man uniques und modernes britisches Bistro-Essen in einem Mid-Century-Ambiente erleben wie nirgendwo anders in London. Auf der umfangreichen Speisekarte im Restaurant Nessa kombiniert Cenci gekonnt, britische Einflüsse mit seiner Leidenschaft für globale Aromen. Toll präsentiert und perfekt zum Teilen. 

So umfasst die Speisekarte: super frische Austern, Steak-Tartar mit Rinderfett-Pangrattato und rohem Ei oder Hühner-Cordon-Bleu mit Mönchsbart, gegrilltem Sellerie und grünen Oliven. Vom super zarten Steak bis zum fangfrischen Kabeljau gibt es auch beiden Hauptspeisen eine tolle Variation an Birsto Klassikern mit modernem Twist. So merkt man bei jeder Speise die Leidenschaft der Küche für spannende Gerichte, die begeistern. Es ist schwer, schon schwer genug, zum Beispiel Austern originell zuzubereiten, aber fermentierte Jalapeño-Sauce, Hibiskus-Mignonette und gewürzte Ritz-Cracker verliehen einer klassischen Vorspeise wie dieser im Nessa Restaurant eine ganze einzigartige und frische Note, die uns wirklich begeistert hat.
 

JOIA Restaurant London

NEW CULINARIC CONCEPTS - Die gastronomische Szene in London ist wirklich mehr als beeindruckend. Überall in der Stadt verteilt findet man außergewöhnliche, kulinarische Konzert. In keiner anderen Stadt innerhalb von Europa kann unserer Meinung nach mit der herausragenden Auswahl an internationalen Restaurants mithalten. So haben wir innerhalb unserer letzten Trips nach London die Zeit genutzt und zwei neue Konzepte ausprobiert. Neben einem neuen Restaurant in Soho, das sich durch moderne britische Küche auszeichnet, gehören zu den weiteren Neueröffnungen in der englischen Hauptstadt auch das spannende Restaurantkonzept namens JOIA mitten im Herzen vom Battersea District. Dem wohl innovativsten und pulsierenden Stadtteil der Metropole. 

JOIA Restaurant - DAS KONZEPT 


JOIA bedeutet auf Portugiesisch „Juwel“ und gehört zu den neusten und wohl innovativsten kulinarischen Konzepten Londons. Hier findet man neben einer großartigen iberischen Vielfalt den wohl beeindruckendsten Panoramablick auf die Skyline des Battersea-Kraftwerks. Das JOIA ist das erste Londoner Restaurant des preisgekrönten, mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten portugiesischen Kochs Henrique Sá Pessoa und lässt sich von Henriques kulinarischem Erbe und seinen Reisen über die portugiesische Iberische Halbinsel inspirieren. Zu den Gerichten, die wir während unseres Dinners ausprobieren konnten, gehören ein neu interpretierten Tuna Tatar, ein super leckerer Oktopus Salat, eine reichhaltige iberische Platte mit dem wohl besten Iberian Ham der Stadt! Als Hauptspeise haben wir uns jeweils ein klassisches Entrecôte bestellt, welches mit einer spannenden Auswahl an Beilagen serviert wurde. Super lecker war zudem auch unsere frische Nachspeise, die sich auf eine fruchtige Sorbet Variation beschränkte. 

Das Tolle an dem Konzept ist, dass man hier, ähnlich wie wir es aus Konzepten aus spanischen oder Israel kennen, immer für den kompletten Tisch bestellt. So nutzt die Gunst der Stunde und probiert sich in geselliger Atmosphäre auch die einzigartige Karte. Sharing is caring und das lieben wir. Das Konzept bietet sich so prima an, einen geselligen Abend zu Zweit oder mit Freunden zu verbringen.

JOIA Restaurant - DAS DESIGN 

Das JOIA ist ein Teil des neuen Art'otel London im wirklich super innovativen District Battersea. Auch für uns war es das erste Mal in Battersea und wir waren wirklich beeindruckend von der modernen Atmosphäre und der einzigartigen Lage direkt am Wasser. So profitiert man auch von der offenen Gestaltung von JOIA. Gegen auf der15. Etage hat man vom Restaurant aus einen freien Blick über einen Großteil der Hauptstadt, während man gemütlich im wohltuend kursierten Innenräume Design vom Russell Sage Studio Platz nimmt. Besonders gefallen haben uns die unaufdringliche, sanft Farbpalette als auch die wirklich sehr hochwertige Materialauswahl im Restaurantkonzept. 

Die eine Hommage an die Art-Déco-Ursprünge des Kraftwerks sind im gesamten Konzept zu spüren und so lässt man sich auf eine ganz subtile Art und Weise auf eine moderne Zeitreise ein. Jadegrüne Sitzgelegenheiten und lachsfarbene Sitzbänke setzen dabei das Juwelenthema fort, wobei Mid-Century-Elemente durch edle Holzböden, gewölbte Öffnungen, Bullaugenspiegel und Messingakzente gekonnt ergänzt werden. Wir haben uns wirklich sehr im JOIA wohlgefühlt und sind uns sicher, auch ihr werdet die einzigartige Atmosphäre gemessen können. 

JOIA Restaurant - DER GESAMTEINDRUCK 


Neben dem tollen, kulinarischen Konzept unter der Leitung von Alessandro Mannello, der viele der besten Bars Londons betreut hat, ging es nach unserem leckeren Dinner weiter in die JOIA Bar. Auch diese Getränkekarte ist von der Iberischen Halbinsel inspirieren und konzentriert sich jedoch in erster Linie auf elegante und einfallsreiche Drinks, die einen begeistern. Die auch von Russel Sage Studios entworfenen Innenräumen sind gemütlich und offen gestaltet, sodass man hier gekonnt den ganzen Abend nach einem leckeren Dinner im JOIA verweilen kann. 

Besonders gut bieten sich die Golden Hour für einen ersten Drink an. So kann man in mit einem einzigartigen Blick auf das berühmte Kraftwerk Battersea den einzigartigen Sonnenuntergang von einer ganz neuen Perspektive auf sich wirken lassen. Wir waren auf jeden Fall absolut begeistert von unserem wunderschönen Abend im JOIA. Wir können euch aus diesem Grund nur ans Herz legen einen Stopp, indem wirklich innovativen Restaurant Konzept innerhalb eurer nächsten Reise nach London einzuplanen. Egal ob für ein Dinner oder einen lecken Drink. Das JOIA bietet für alle designaffinen Gourmets eine tolle, kulinarische Vielfalt an. We love it!

Discover More

Back to top